Willkommen bei der DRK Bergwacht Zollernalb
Suchen. Retten. Bergen. Naturschutz
Unter diesem Motto ist die DRK Bergwacht Zollernalb, eine gemeinnützige Rettungsorganisation, im Zollernalbkreis aktiv. Die Bergwacht ist Teil des DRK Kreisverbandes Zollernalb und der DRK Bergwacht Württemberg.
Als wichtiger Bestandteil übernehmen wir ehrenamtlich den Rettungsdienst im unwegsamen Gelände. Darüber hinaus betreuen wir Outdoorveranstaltungen, übernehmen wichtige Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes in unserem Landkreis, führen Erste-Hilfe-Kurse für Organisationen oder Firmen im Gelände durch und unterstützen die Jugendarbeit. Wir führen Felssicherungen zur Sicherung von Straßen und Wegen durch und kümmern uns um felsnahe Vegetation. Dabei verbindet und vereint uns die gemeinsame Liebe zur Natur und den Bergen sowie der Wille, freiwillig und uneigennützig Menschen in Not zu helfen. So können wir für die Menschen, die in der Natur in Not geraten sind, Sicherheit bieten.
Mit über 10 aktiven Einsatzkräften, 4 Notärzten und weiteren 15 Anwärtern mit Teilprüfungen sind wir bereit, unsere Aufgaben im Zollernalbkreis zu übernehmen und erfolgreich umzusetzen.
Unsere Aufgaben
- Rettung aus unwegsamen Gelände
- Jugend in der Bergwacht
- Natur- und Umweltschutz
- Luftrettung
- Prävention
- Katastrophenschutz
- Veranstaltungsabsicherung
Bergrettung Sommer
Im Sommer liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Ausbildung von Seiltechniken, Klettern und Rettungsübungen im Wald. Die Vielfalt im Zollernalbkreis stellt eine Herausforderung für die Einstzkräfte der Bergwacht Zollernalb dar. Ausgeprägte Wanderwege, viele Mountainbike-Trails, die Möglichkeit zum Gleitschirmfliegen und andere Freizeitmöglichkeiten führen zu Unfällen in verschiedenen Geländen und Bereichen. Aber auch bei Arbeitsunfällen in der Land- und Forstwirtschaft oder anderen Unfällen sind wir als Bergwacht vor Ort im Einsatz.
Darüber hinaus betreuen wir bei vielen (Sport-)Veranstaltungen und decken so die medizinische Betreuung von Athleten und Besuchern im Gelände ab.
Bergrettung Winter
Frei nach dem Motto der Bergwacht "bei jedem Wetter, in jedem Gelände" sind wir auch im Winter zur Stelle, wenn Personen in Not geraten. Der Großteil der Einsätze im Winter sind verunglücke Wanderer, Ski- und Schlittenfahrer. Um diese und alle anderen Einsätze meistern zu können, nutzen wir die "dunkle" Jahreszeit um unseren Umgang mit den speziell für den Wintereinsatz bestimmten Rettungsmitteln wie unseren Skidoo und den Akja zu üben und auszubauen. Im Winter wird ebenfalls viel Zeit in die Sanitäts- und Funkausbildung investiert, um unsere Patienten bestmöglich versorgen zu können.
Darüber hinaus werden erweiterte Inhalte wie die Lawinenrettung und Skitechnik geschult.
Auch im Winter betreuen wir bei Bedarf Sportveranstaltungen.
Sanitätsausbildung
Neben der technischen Rettung der Patienten aus unwegsamen Gelände ist die Bergwacht auch für die medizinische Versorgung zuständig. In unserer Sanitätsausbildung lernen wir die Versorgung von Patienten mit ihren unterschiedlichsten Krankheitsbildern. Diese reichen von harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In den Übungsdiensten wird dies so realitätsnah wie möglich eingebunden, sodass im Einsatz jeder Handgriff sitzt. Um ein einheitlichen Ablauf zu garantieren, etablierten sich im Laufe der Jahre mehrere Schemen, wie beispielsweise ABCDE zur Beurteilung der Vitalwerte oder SAMPLERS zur Patientenanamese.
Die Qualifikationen in der Bergwacht Zollernalb reichen vom Sanitätshelfer bis hin zum Notarzt. Zusätzlich muss jedes aktive Einsatzmitglied eine bergwachtinterne Prüfung über die Notfallmedizin absolvieren.
Jugend
Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Bergwacht. Wir wollen Kindern und Jugendlichen Werte vermitteln, die sie prägen. Dazu gehören gegenseitige Hilfe und Engagement, Vertrauen zueinander und in sich selbst sowie der Erhalt und Schutz unserer Natur.
Die Jugendlichen lernen aber nicht nur diese Werte kennen, sondern die Liebe zur Natur im Rahmen von Naturschutzprojekten, die Liebe zur Bewegung beim Üben von Klettern und Skifahren, die Gemeinschaft bei gemütlichen Abenden auf unserer Bergrettungswache oder einer Hütte in den Bergen.
Natur- und Umweltschutz
Die schwäbische Alb ist Heimat von ausgeprägter und vielfältiger Flora und Fauna. Aufgrund der Herkunft der Bergwacht, dem Naturschutz, ist auch aufgrund der aktuellen Thematik der Natur- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der Ausbildung werden Inhalte über die verschiedenen Pflanzen und Tiere der Region vermittelt, die im Zuge einer Naturschutzprüfung abgefragt werden.
Luftrettung
Nicht nur aufgrund der ländlichen Gegend ist im Zollernalbkreis der Einsatz eines Rettungshubschraubers immer häufiger das Mittel der Wahl. Als schnelles, schonendes Rettungsmittel, das bei Bedarf Patienten sogar mithilfe einer Seilwinde aus unwegsamem Gelände retten kann, hat der Hubschrauber wesentliche Vorteile gegenüber der Rettung über den bodengebundenen Rettungsdienst. Darüber hinaus können Verletzte direkt in eine Klinik gebracht werden, die das entsprechende Verletzungsmuster am besten versorgen kann.
Ein wichtiger und fester Bestandteil der Ausbildung in der Bergwacht ist eine umfassende Einweisung in die Luftrettung.
Einsatzgebiet
Unser Einsatzgebiet streckt sich über den gesamten Zollernalbkreis. Dabei decken wir eine Fläche von über 900 km² und 25 Gemeinden ab.
Um dieses Gebiet bestmöglich absichern zu können, haben wir im Jahr 2021/2022 eine Bergrettungswache in Albstadt-Tailfingen neugebaut. Diese Wache beinhaltet neben einer weitläufigen Garage, die unsere beiden Fahrzeuge, unseren Skidoo und eine Kletterwand zu Ausbildungszwecken enthält, noch ein Gebäude. Dieses kann neben Lager-, Trocken-, Sanitär-, Umkleiden und Sanitätsräumen auch mit zwei Schlafräumen und einem großzügigen Aufenthaltsraum herhalten. Der Standort in Tailfingen ermöglicht uns eine relativ gleichmäßige Anfahrt im gesamten Landkreis.
Fahrzeuge
Für unsere Arbeit benötigen wir geländefähige Fahrzeuge, mithilfe derer wir möglichst nah an zu rettende, oft verletzte Personen fahren können. Zudem ist es wichtig, dass Patienten zum schonenden Abtransport liegend in das Fahrzeug geladen werden können.
Mitsubishi Pajero 1/96-1
Unser Hauptfahrzeug ist ein Mitsubishi Pajero, unser geländegängiges Allrad-Fahrzeug. Er ist neben dem Allrad mit LED-Rundumleuchten zur Ausleuchtung der Umgebung ausgestattet und bietet Platz für 5 BergretterInnen. Neben unserem Material kann mit umgeklappten Sitzlehnen ein Patient liegend abtransportiert werden.
VW T6 1/96-2
Ganz neu in unserem Fuhrpark befindet sich dieser VW Bus. Mit Allrad und Höherlegung sowie großzügiger Sonderausstattung entspricht er dem Lastenheft, das der Landesverband Bergwacht Württemberg eigens für die Bergrettungsfahrzeuge entwickelt hat. Dies beinhaltet neben vielen anderen Dingen eine LED-Rundumleuchte, die Möglichkeit, einen Patienten ohne Umräumen des Autos zu transportieren und Digitalfunk.
Skidoo
Der Skidoo ist unser Fahrzeug der Wahl, wenn wir im tiefen Schnee oder auf Loipen schnell zu Patienten müssen und unseren andere beiden Fahrzeuge nicht mehr weiterkommen. Hinten kann ein Akkia angehängt werden, mit dem ein Patient sicher, schonend und schnell zu einem unserer anderen Fahrzeuge oder einem bereitstehenden Rettungswagen oder -hubschrauber transportiert werden kann.